Sextant

Das Sternbild
Das Sternbild Sextant oder Sextans ist sozusagen ein Kollege des Himmelsäquators. Sein hellster Stern ist verhältnismäßig dunkel und heißt Sextantis. Der Sextant ist ein Sternbild jüngeren Datums. Der Himmelsäquator teilt den für uns sichtbaren Himmel in Nord- und Südhälfte sowie unser Äquator die Erde in Norden und Süden teilt. Er wird äquivalent vom Erdäquator aus ins All verlängert.
Sichtbarkeit und Ort
Der Sextant ist eine simple, nach links geknickte Linie. Wir beobachten ihn auf 78° Nord bis 84° Süd im Frühjahr. Löwe, Becher und Wasserschlange sind unmittelbare Sternbild-Nachbarn des Sextanten. Unter dem Löwen ist der Sextant zu finden. Der Sextant ist von uns aus gesehen Heimat einiger Galaxien, etwa der Spindelgalaxie.
Geschichte und Mythologie
Johannes Hevelius ist der Schöpfer des Sextanten als Sternbild, und zwar gab er ihm 1690 seinen Namen. Ein Sextant war ein optisches Gerät, mit dem Positionen von Himmelsobjekten vermessen konnte. Man verwendete es auch in der Nautik. Auch heute gibt es das Gerät noch in moderner Ausführung. Der Sextant vermisst einen Winkelabstand, etwa zwischen Stern und Horizont. Da die Sterne zur Navigation auf See herangezogen wurden, verwundert die Misch-Nutzung in Nautik und Astronomie nicht (und auch bei der Landvermessung wurde er eingesetzt). Vorgänger des Sextanten ist der sogenannte Oktant.